Datenschutzerklärung

Dieses Dokument hält fest, wie der Quartierverein Seebach Personendaten bearbeitet. Wir legen grossen Wert auf einen Datenschutz, der mit der Gesetzgebung der Schweiz (revDSG) und der EU (DSGVO) konform ist.  Bei Fragen oder Beanstandungen wenden Sie sich an den oder die aktuelle:n Datenschutzbeauftragte:n des Quartiervereins.

Um was für Daten geht es?

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf vom Quartierverein erhobene und bearbeitete Personendaten, beispielsweise Namen,  Geburtsdaten oder E-Mail-Adressen. 

Beim Besuch dieser Webseite werden weiterhin verschiedene nicht-personenbezogene Daten automatisch erhoben, beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihr Browser oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Daten sind anonym und der Quartierverein verwendet sie nicht, um Rückschlüsse auf Personen zu ziehen. Sie werden daher im Folgenden ignoriert. 

Wessen Daten werden erhoben und wie? 

Wir erheben Personendaten nur von Personen, die in einer spezifischen Beziehung zum Quartierverein stehen. Dazu gehören Mitglieder und Ehrenmitglieder, ehrenamtlich oder freiwillig Engagierte und Personen, die uns von sich aus kontaktieren. 

Mitgliederdaten werden in in dem Moment erfasst, in dem Sie das entsprechende Antragsformular ausfüllen. Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. 

Inhaber:innen eines statutarischen Ehrenamts sowie freiwillige Helfer:innen sind im Normalfall zugleich Mitglieder oder Ehrenmitglieder. Grundsätzlich können sich aber auch Nicht-Mitglieder freiwillig engagieren. Diese registrieren sich nicht über ein Formular, sondern über eine formlose Nachricht an den Vereinsvorstand. Sie erklären sich mit Versand dieser Nachricht mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten einverstanden. 

Personen, die eine Anfrage an den Quartierverein stellen, können dies schriftlich, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite tun. Auch sie erklären sich mit Absenden der Anfrage mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten einverstanden. 

Wie werden Daten aufbewahrt?

Wir speichern die Personendaten von Mitgliedern sowie von Ehrenamtlichen und Freiwilligen ohne Mitgliedsstatus in einem elektronischen Mitgliederverwaltungssystem, das vor Zugriff durch Unbefugte geschützt ist. Wir bewahren diese Daten nur so lange auf, wie die entsprechende Beziehung zum Verein besteht. Dementsprechend löschen wir sie dauerhaft, sobald Sie austretten und/oder sich aus dem Freiwilligenpool abmelden.

Die Aufbewahrung der Personendaten von Mitgliedern kann über den Austritt hinaus verlängert werden, solange offene Zahlungsverpflichtungen dem Verein gegenüber bestehen. Auch allfällige gesetzliche Aufbewahrungspflichten übersteuern die Mitgliedschaft. 

Die Personendaten von Anfrager:innen werden je nach Eingangskanal gespeichert, beispielsweise auf dem Mailserver des Webhosts des Quartiervereins. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (beispielsweise nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Wozu werden die Daten gebraucht?

Wir nutzen Ihre Personendaten ausschliesslich, um die relevante Beziehung zum Verein zu verwalten und Sie zu Aktivitäten des Vereins zu informieren, die mit dieser Beziehung in Zusammenhang stehen. 

Falls Cookies: Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Darstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Server-Log-Dateien?

An wen werden die Daten weitergegeben?

Die hier beschriebenen Personendaten können nur vom Vorstand und den Revisor:innen des Quartiervereins eingesehen und bearbeitet werden. Wir geben Personendaten nicht an Dritte weiter. 

ggf.  Datenübermittlung ins Ausland, externe Tools für Tracking, Social Media, Google Analytics etc. 

Welche Rechte habe ich? 

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Herkunft, Empfänger:in und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung, Löschung oder auch Weitergabe dieser Daten zu verlangen.

Sie dürfen einmal erteilte Einwilligungen widerrufen und der künftigen Bearbeitung Ihrer Daten widersprechen. 

Kontakt
Post: Quartierverein Seebach, 8052 Zürich
E-Mail: info@seebach.ch

© 2025 Quartierverein Seebach
Impressum
Datenschutz