Mitgestalten? Unbedingt!

Als Quartierverein sind wir nicht nur für die Menschen da, die in Seebach wohnen. Wir helfen auch gerne denjenigen auf die Sprünge, die Seebach aktiv mitgestalten wollen. Entdecken Sie die Möglichkeiten!

Etwas fürs Quartier tun

Sie möchten etwas fürs Quartier tun und in Kontakt mit Leuten kommen? Wie wäre es mit Freiwilligenarbeit beim Quartierverein? Neben dem klassischen Ehrenamt gibt es bei uns auch viele Möglichkeiten für punktuelle Einsätze, z. B. als Aufbauhilfe, Gestalter:in von Flyern, Standpersonal, Jury-Mitglied … Schreiben Sie uns an  was Sie interessiert!

Andere Organisationen kennenlernen

Sie interessieren sich aber mehr für andere Themen? Kein Problem, es gibt ja nicht nur den QV. Werfen Sie einen Blick auf unsere Quartierkarte, um sich einen Überblick über andere Vereine und Organisationen zu verschaffen, bei denen Sie andocken können. Übrigens: Zu unseren Aufgaben gehört auch die Vernetzung dieser Organisationen untereinander – zum Beispiel über unseren Vernetzungsanlass einmal pro Jahr.

Eigenes Projekt umsetzen

Sie wollen ein eigenes Projekt umsetzen? Mit dem Quartierbudget des Quartiervereins können Sie dafür ohne grossen Aufwand 2500 Franken beantragen.

Etwas anderes

Sie haben sonstige Ideen, Fragen, Wünsche zu Seebach, wissen aber noch nicht genau, wohin damit? Kein Problem: Schreiben Sie uns einfach an – wir schauen, ob wir Ihnen weiterhelfen können, oder verweisen Sie an die richtige Stelle.

Wohin soll’s gehen? Sie können mitbestimmen! Szene am Hintereggweg

Quartierbudget

Mit dem Quartierbudget vergibt der Quartierverein einmal pro Jahr 2500 Franken an ein Projekt, das folgende Kriterien erfüllt:

  • Es ist nicht profitorientiert und passt zum Motto des Quartiervereins: «Gemeinsam für ein lebendiges Seebach».
  • Die Antragsteller:innen bringen ihre eigene Arbeit ein. Finanziert werden Sachbeiträge, keine Personalkosten.
  • Das Projekt ist machbar: Es kommt mit den gegebenen Ressourcen aus, kann innerhalb sinnvoller Zeit realisiert werden und verstösst gegen keine Gesetze. Die Antragsteller:innen prüfen die Machbarkeit.

Schicken Sie Ihren formlosen Antrag mit Projektbeschreibung, Zeitplan, Budget und Erwägungen zur Machbarkeit an . Die Frist zur Einreichung ist jeweils der 31. August, die Bekanntgabe über den Entscheid erfolgt bis 31. Oktober.

In der Vergangenheit finanzierte Projekte:

Tantors Diversitätsgärtner:innen bei der Arbeit